
Modellprojekt KiZ
Chronische Erkrankungen, z.B. Adipositas, Asthma, AD(H)S oder psychische Erkrankungen, nehmen bei Kindern und Jugendlichen immer mehr zu. Unterstützende Rehabilitationsangebote werden dennoch nicht entsprechend umfänglich genutzt (siehe Reha-Bericht 2019 der Deutschen Rentenversicherung ab Seite 81, https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2019.html).
Frühe Intervention
Im innovativen Modellprojekt Kinder im Zentrum, kurz KiZ, wird frühzeitig und bedarfsgerecht zu einer Kinder- und Jugendrehabilitation motiviert, der Zugang in das rehabilitative Versorgungsnetz verbessert und die Verstetigung der Reha-Ziele im Alltag nach einer Reha-Maßnahme durch gezielte Nachsorgeangebote gesichert.
Bundesprogramm Rehapro
Das Modellprojekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Rehapro“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in der zweiten Förderwelle bis Oktober 2026 gefördert. (siehe auch: https://www.modellvorhaben-rehapro.de/DE/Foerderprogramm/Foerderziele/Unterseite_node.html)
Eckdaten zum KiZ-Projekt
Verbundpartner
Deutsche Rentenversicherung Schwaben (koordinierend)
Deutsche Rentenversicherung Bund
Projektpartner
Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg e.V. (ISPA) mit dem Rehalots:innen-Angebot und der kontinuierlichen Teilhabebegleitung
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF) mit den drei Rehakliniken für Kinder und Jugendliche:
- Klinik Hochried in Murnau,
- Fachklinik Prinzregent Luitpold in Scheidegg,
- Alpenklinik Santa Maria in Oberjoch
sowie eine Alltagskompetenzgruppe für Kinder und Jugendliche als Nachsorgekonzept
Bunter Kreis Augsburg Nachsorge gGmbH mit einem psychologischen Beratungsangebot sowie einem Adipositas-Training als Nachsorgeangebote
Vorrangige Diagnosen
Diagnoseunabhängig, mit den Schwerpunkten auf Adipositas, psychischen Erkrankungen sowie Verhaltens- und Entwicklungsstörungen (F-Diagnosen) wie z. B. AD(H)S, Depression, Neurodermitis, Asthma
Zielgruppe
Chronisch kranke Kinder und Jugendliche im Regierungsbezirk Schwaben
Projektlaufzeit
Bis zum 31.10.2026
Projektregion
Bayerisch-Schwaben
Innovation im Projekt
Erstmals in Deutschland erhalten betroffene Kinder und Jugendliche über den gesamten Rehabilitationsprozess hinweg eine kontinuierliche, fachlich qualifizierte Begleitung, die Sorge trägt, dass die Bedarfe des Kindes/Jugendlichen im Mittelpunkt stehen und trotz der verschiedenen Angebote und Leistungserbringer keine Abbrüche bei der Kommunikation und in der Behandlung geschehen.
Das erkrankte Kind bzw. der:die Jugendliche wird von Beginn an von Rehalots:innen unterstützt und im weiteren Verlauf während der Reha-Maßnahme in enger Abstimmung mit dem KiZ-Team der jeweiligen KJF-Reha-Klinik sowie im Anschluss bei der Verstetigung im Alltag begleitet. Kinder/Jugendliche und ihre Bezugspersonen erfahren so eine kontinuierliche Begleitung durch eine:n Ansprechpartner:in, die gemeinsam mit der Familie ein tragfähiges und unterstützendes Hilfenetz implementiert und weiterentwickelt. Bisher wurde diese Form der Teilhabebegleitung für chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland weder erarbeitet noch erprobt.
Ideen & Zeichnungen: Saskia Jouaux; Sprecherin: Nicole Lojewski; Video & Schnitt: Saskia Jouaux, Patrick Aust
Für weitere Informationen und Terminanfragen wenden Sie sich sehr gern an:
Team Rehalotsen
Telefon 0821 999707-88
rehalotsen@ispa-institut.de